Digital Trust Lösungen für:
Unternehmens-IT, PKI und Identitätsmanagement
Code- und Software-Signing
Dokumente und E-Signaturen
IoT und vernetzte Geräte
Auf diesen Seiten erfahren Sie, wie DigiCert Unternehmen dabei unterstützt, digitales Vertrauen zu etablieren, zu managen und auszuweiten, um reale Probleme zu lösen.
Nehmen Sie gemeinsam mit prominenten Branchenvertretern am World Quantum Readiness Day teil.
Branchenstandards für Sicherheit und Vertrauen
Öffentliches Vertrauen und Zertifikate
Was bedeutet „Extended Validation“ (EV) bei TLS/SSL-Zertifikaten?
Welche Validierungsmethoden gibt es für TLS/SSL-Zertifikate?
Worin unterscheiden sich Client-Zertifikate und Serverzertifikate?
Sind TLS/SSL-Zertifikate von DigiCert mit meinem Browser kompatibel?
Was umfasst die 30-tägige Geld-zurück-Garantie von DigiCert?
Welche Art von TLS/SSL-Zertifikaten nutzen Bildungseinrichtungen?
(Symmetrische) Kryptosysteme mit vorab vereinbartem Schlüssel (Pre-Shared Key bzw. PSK) basieren auf Algorithmen wie Twofish, AES (Advanced Encryption Standard) oder Blowfish, wobei AES derzeit am häufigsten eingesetzt wird. Bei diesen Verschlüsselungsalgorithmen handelt es sich entweder um Stromchiffren oder um Blockchiffren. Bei der Stromverschlüsselung wird ein Algorithmus verwendet, um eine Binärzahl in einem Datenstrom nach der anderen mit einem Kryptoschlüssel zu verschlüsseln. Bei der Blockverschlüsselung werden Kryptoschlüssel und Algorithmus auf einen Klartextblock fester Länge (z. B. eine Bitfolge von 64 Bit) angewendet. Blockchiffren sind die derzeit am weitesten verbreiteten symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmen.
Der vertrauenswürdigste globale Anbieter von hochsicheren TLS/SSL-, PKI-, IoT- und Signaturlösungen.
© 2025 DigiCert, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Rechtliches WebTrust-Audits Nutzungsbedingungen Datenschutz Barrierefreiheit Cookie-Einstellungen